Kommunale Steuern aktuell (3. Quartal 2023)
IN DER AUSGABE 3. Quartal 2023: Regierungsentwurf für ein Wachstumschancengesetz EuGH und BFH zur Vermietung eines Gebäudes mit Betriebsvorrichtungen als einheitliche Leistung Ausgabe 3. Quartal 2023
IN DER AUSGABE 3. Quartal 2023: Regierungsentwurf für ein Wachstumschancengesetz EuGH und BFH zur Vermietung eines Gebäudes mit Betriebsvorrichtungen als einheitliche Leistung Ausgabe 3. Quartal 2023
IN DER AUSGABE 2. Quartal 2023: EuGH-Urteil zum Vorsteuerabzug bei Kurgemeinden Einführung einer Verpackungssteuer Ausgabe 2. Quartal 2023
IN DER AUSGABE 1. Quartal 2023: 1. Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen 2. Aktuelle Entwicklungen im Bereich § 2b UStG Ausgabe 1. Quartal 2023
IN DER SONDERAUSGABE 2022 : Verlängerung des Übergangszeitraumes für die Anwendung des § 2b UStG Sonderausgabe 2022
IN DER AUSGABE Juni 2022: Fristverlängerung Steuererklärungen Feststellung des steuerlichen Einlagekontos bei Betrieben gewerblicher Art Anpassung des Zinssatzes für Nachzahlungen und Erstattungen Umsetzung Grundsteuerreform Vorsteuerabzug Kurortgemeinden: EuGH-Vorlage und Neureglung Anwendungszeitpunkt für den Vorsteuerabzug aus Errichtungs- und Unterhaltungskosten Ausgabe Juni 2022
IN DER AUSGABE März 2022: Vorsteuerabzug trotz unentgeltlicher Überlassung Steuerliche Erleichterungen für Hilfsmaßnahmen und Spenden im Zusammenhang mit dem Ukraine-Kriegs Fristverlängerung Steuererklärungen Ausgabe März 2022
IN DER AUSGABE JANUAR 2022: Gesetzesänderungen zur Durchschnittsbesteuerung nach § 24 UStG – Senkung des Durchschnittsatzes auf 9,5 % Grundsteuer-Reform – Neubewertung der Grundstücke und Abgabe einer Erklärung zur Feststellung von (neuen) Grundsteuerwerten bis zum 31. Oktober 2022 Ausgabe Januar 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, in gewohnter Weise möchten wir Sie heute über Entwicklungen im Steuerrecht informieren, welche für juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) von größtem Interesse sind. Hierzu haben wir in diesem Schreiben Informationen bzgl. der Kapitalertragsteuer bei Betrieben gewerblicher Art und Rücklagenbildung bei Regiebetrieben und mehrspartigen Eigenbetrieben für Sie. Dabei wollen wir zum einen nochmals auf das BMF-Schreiben vom 28. Januar 2019 und zum anderen auf das Urteil des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern vom 27. Januar 2021 hinweisen. Das Bundesministerium für Finanzen hatte in seinem Schreiben vom 28. Januar 2019 (hier insbesondere die Randziffern 33 ff.) die Rücklagenbildung bei Betrieben gewerblicher Art ohne eigene Rechtspersönlichkeit neu geregelt. Bei Eigenbetrieben, welche Sondervermögen der jeweiligen Körperschaft darstellen, reicht das Stehenlassen der [...]
Sehr geehrte Damen und Herren, in gewohnter Weise möchten wir Sie heute über eine aktuelle Entwicklung im Steuerrecht informieren, welche für juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) von größtem Interesse ist. Hierzu haben wir aktuelle Informationen für Sie in Sachen der Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen bzw. der generellen Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft im kommunalen Umfeld. Mit Sicherheit ist den meisten diese steuerliche Änderung, welche im Zuge der Corona-Pandemie vorgenommen wurde, gar nicht sehr präsent. Die Auswirkung trifft aller Wahrscheinlichkeit nach aber auch Ihre Kommune. Denn zum 01.01.2022 wird das Umsatzsteuergesetz bezüglich § 24 UStG geändert und somit wird für eine Vielzahl von Kommunen die Möglichkeit zur steuerlichen Pauschalierung der Umsätze bezüglich der Land- und Forstwirtschaft ab dem [...]
Sehr geehrte Damen und Herren, aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen heute einen Überblick über das Thema Transparenzregister geben. Am 01.08.2021 ist das Gesetz zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1153 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 (Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz) in Kraft getreten. Beachtenswert ist insbesondere der Wegfall der sogenannten Mitteilungsfiktion durch das Handelsregister und die gesetzliche Verschärfung von Sanktionen. Transparenzregister wird zum Vollregister aufgewertet Neue Eintragungspflicht für alle juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten Bußgeldtatbestände und „Naming and Shaming“ Das Transparenzregister wurde bereits mit dem Geldwäschegesetz (GwG) im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sinn und Zweck des Registers ist die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. [...]